Urteile Archiv

B 14 AS 65/13 R – Ferienbesuch bei den Eltern in Deutschland – Anspruch auf Sozialgeld?

Depositphotos 25272117 original
Bild: © Nelosa / depositphotos.com
Depositphotos 25272117 original
Bild: © Nelosa / depositphotos.com

Kaum ein anderes Thema sorgt für so viele Rechtsstreitigkeiten wie Hartz IV. Einen besonderen Fall hatte jetzt das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel zu entscheiden. Es ging dabei um die Frage, ob im Ausland lebende Kinder von Arbeitslosengeld-II-Beziehern bei einem Besuch bei ihren Eltern in Deutschland einen Anspruch auf Sozialgeld haben oder nicht.

Sozialgeld für die Zeit des Elternbesuchs
Zwei Mädchen mit deutscher Staatsangehörigkeit, damals 9 und 12 Jahre alt, lebten das ganze Jahr bei ihren Großeltern in Tunesien und gingen dort auch zur Schule. Die Eltern der Mädchen lebten jedoch weiterhin in Deutschland und erhielten Hartz-IV-Leistungen. In der Zeit der tunesischen Sommerferien, die vom 01.07.2011 bis zum 30.09.2011 dauerten, besuchten die zwei Kinder ihre Eltern in Deutschland und lebten bei ihnen. Für diese drei Monate beantragten die Eltern für ihre Töchter Sozialgeld.

Antrag auf Sozialgeld abgelehnt
Diese Anträge wurden von der Stadt Bocholt mit Bescheid vom 06.07.2011 abgelehnt. Gegen diesen Bescheid legten die Eltern Widerspruch ein. Dieser wurde am 11.06.2012 durch Widerspruchsbescheid ebenfalls zurückgewiesen. Begründet wurde die Ablehnung damit, dass die Mädchen nach § 30 Abs. 1 Sozialgesetzbuch I (SGB I) i. V. m. § 7 Abs. 1 S. 1 SGB II keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, da sie in Tunesien die Schule besuchen.

Klage vom Sozialgericht (SG) Münster abgelehnt
Gegen diesen Ablehnungsbescheid legten die Eltern der Mädchen Klage beim zuständigen Sozialgericht ein. Das SG Münster wies diese Klage jedoch mit derselben Begründung ab wie schon die Stadt Bocholt. Nach § 7 Abs. 1 S. 1 SGB II i. V. m. § 30 Abs. 1 SGB I ist für den Bezug von Sozialgeld ein gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland zwingend erforderlich. Auch der Schutz von Ehe und Familie gem. Art. 6 Grundgesetz (GG) steht der Ablehnung nicht entgegen. Die Richter des SG Münster ließen jedoch die Sprungrevision zum BSG zu.

BSG: Bei Kindern kein gewöhnlicher Aufenthalt notwendig
Das BSG gab in seinem Urteil den klagenden Eltern Recht. Aufgrund der Regelungen in § 19 Abs. 1 S. 2 i. V. m. § 7 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 Nr. 4 SGB II haben nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die mit erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer Bedarfsgemeinschaft leben, einen Anspruch auf Sozialgeld. Grundsätzlich gelten Kinder unter 15 Jahren als nicht erwerbsfähig und sind demzufolge anspruchsberechtigt. Da die Mädchen damals 9 und 12 Jahre alt waren, waren sie unzweifelhaft nicht erwerbsfähig. Die Eltern selbst bildeten bereits eine Bedarfsgemeinschaft. Da die Kinder nur zeitweise dem Haushalt angehörten, bildeten sie mit ihren Eltern eine sog. temporäre Bedarfsgemeinschaft. Als Bedarfsgemeinschaft haben die Eltern ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, die Kinder hatten während der tunesischen Schulferien ihren tatsächlichen Aufenthalt bei den Eltern und lebten damit in einer Bedarfsgemeinschaft. Dies genügt für den Bezug von Sozialhilfe. Aus diesen Gründen stand den Eltern für den genannten Zeitraum ein Anspruch auf Zahlung von Sozialgeld für ihre beiden Töchter zu.
(BSG, Urteil v. 28.10.2014, Az.: B 14 AS 65/13 R)

Autorenprofil

Profilfoto von Gabriele Weintz

Gabriele Weintz
Wirtschaftsjuristin LL.B.

Juristische Redaktion
anwalt.de services AG

[rwp-review id=“0″]

Bitte beachten!

All unsere Angaben sind ohne Gewähr und können nicht immer aktuell sein. Bitte wenden Sie sich immer zuerst direkt auf der offiziellen Website des jeweiligen Jugendamtes an die gewünschte Stelle.
Vielen Dank! Bitte schreiben Sie uns nicht hier auf Jugendaemter.com an. Diese Emails werden i.d.R. nicht vom Service bearbeitet.

Wer ist zuständig?

wer ist im Jugendamt zuständig Jugendaemter.com

Unterhaltsvorschuss

Sollten Sie alleinerziehend sein und keinen oder unregelmäßigen Unterhalt erhalten, kann ein Unterhaltsvorschuss beantragt werden.
Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein Anspruch auf einen Vorschuss.
_________________

Beistandschaft | Vaterschaftsfeststellung | Amtsvormundschaften | Unterhalt

Sie können bei Ihrem Jugendamt eine Beistandschaft beantragen. Dies unterstützt Sie sowohl bei der Feststellung einer Vaterschaft, als auch bei der Geltendmachung des Unterhalts.
_________________

Jugendarbeit | erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Sollten Sie Probleme zu den Themen Jugendmedienschutz, Medienpädagogik, Prävention sexueller Gewalt, Jugendkriminalität (Gewaltprävention), Suchtprävention, Sekten und beeinflussende Gruppierungen.
_________________

Wirtschaftliche Jugendhilfe

Dies betrifft Eltern, die Unterstützung für die Erziehung ihres Kindes benötigen. Hilfe kann sowohl in stationärer, teilstationärer und ambulanter Form erfolgen.

Schwerpunkte dieser Themen sind Kindertagespflege, Vollzeitpflege, Sonderaufwendungen in Jugendhilfeeinrichtungen, örtliche Zuständigkeit sowie Kostenerstattung und Kostenbeteiligung.
_________________

Adoptionsvermittlungsstelle | Pflegekinderdienst

Hier dreht es sich nicht nur um die Aufnahme von Adoptiv-Pflegekindern, sondern auch um den kompletten Bereich rund um Pflegekinder.
_________________

Elterngeld

Die einkommensunabhängige Leistung für Familien soll nach der Geburt eines Kindes finanziell unterstützen. Elterngeld wird aus diversen Bedingungen errechnet und kann vielen Betroffenen helfen.