Oftmals stellen sich Eltern die Fragen: Ab wie vielen Jahren benötigt unser Kind Taschengeld? Wie viel Taschengeld sollten wir zur Verfügung stellen? Ist Taschengeld überhaupt sinnvoll? Was müssen wir noch dabei beachten, wenn wir unserem Kind einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld beibringen möchten? Der folgende Artikel nennt die Vor- und Nachteile von Taschengeld sowie weitere wichtige Informationen zu dem Thema.
Vorteile und Nachteile von Taschengeld
Grundsätzlich gilt, dass es wirklich sinnvoll ist Taschengeld einzuführen. Dank dem Geld lernen Kinder einen verantwortlichen Umgang mit finanziellen Mitteln. Außerdem bringen Kinder dank Taschengeld in Erfahrung, dass man sich nicht immer alles sofort leisten kann und deswegen auch mal sparen muss. Dies kann bei dem späteren Umgang mit Geld enorm helfen.
Natürlich gibt es auch einige negative Aspekte, die beachtet werden sollten. Mit dem Taschengeld hat man das Kind beispielsweise an einen höheren Standard gewöhnt. Dies hat zur Folge, dass die Kinder oftmals ankommen und immer mehr Taschengeld fordern. Hier müssen klare Schlussstriche gezogen werden. Die Eltern sollten die Höhe des Taschengeldes bestimmen und nicht die Kinder.
Taschengeld-Empfehlungen 2023
Wer sich unsicher ist wie viel Taschengeld das eigene Kind bekommen sollte, kann auf Taschengeld-Tabellen zurückgreifen, die auch von Jugendämtern empfohlen werden. Diese machen sinnvolle und nützliche Empfehlungen wie viel Geld ein Kind wöchentlich oder monatlich bekommen sollte. Wichtiger als die Höhe ist allerdings, dass das Kind in regelmäßigen Abständen unaufgefordert Geld bekommen, das sie unabhängig von ihrem Verhalten kriegen und über das sie frei verfügen können.
So erhalten sie die Möglichkeit den Umgang mit Geld früh zu lernen. Um den Umgang mit monetären Mitteln weiterhin zu fördern, ist es wichtig, dass Eltern offen mit den Kindern über ihre finanzielle Situation und damit einhergehend die Höhe des Taschengelds kommunizieren und keine Bewertung darüber abgeben, wenn das Kind sein Geld für Dinge ausgibt, die Eltern selbst als unsinnig erachten.
Laut den Empfehlungen aus der Taschengeldtabelle für das Jahr 2023 richten sich die Beträge des Taschengeldes nach dem Alter des Kindes. Taschengeld wird in der Regel erst einmal wöchentlich ausgezahlt. Wird das Kind älter; erhöht sich auch die Summe und die Auszahlung erfolgt monatlich. Kinder; die 4-5 Jahre alt sind, sollten beispielsweise wöchentlich 50 Cent bis 1 Euro bekommen. Bei 6-7 Jährigen empfiehlt sich eine Summe von ca 1 bis 2 Euro pro Woche als Taschengeld. Für 8-9 Jährige eignet sich ein Betrag von 2 bis 3,50 Euro wöchentlich hervorragend. Ab dem 10. Lebensjahr kann das Taschengeld dann monatlich ausgezahlt werden.
Viele Eltern geben das Geld in Barauszahlung, einige dagegen überweisen den Betrag auf ein Konto. Sind die Kinder 10-11 Jahre alt sollte ein monatliches Taschengeld von 12-15 Euro reichen. Kinder im Alter von 12-13 Jahren wollen immer mehr Freunden unternehmen, sodass 18 – 23 Euro Taschengeld pro Monat angemessen sind. Für 13-14 Jährige sollte sich das Taschen Geld nochmal auf 25 – 35€ pro Monat erhöhen. 16 – 17 Jährige kommen gut mit 35-50 Euro pro Monat aus. Ab dem 18. Lebensjahr sollten die Eltern dann monatlich ca. 70-80 Euro zur Verfügung stellen, da die Bedürfnisse der Kinder sich ebenfalls erhöhen.
Taschengeld Tabelle 2023
Alter des Kindes | Taschengeld |
---|---|
Unter 6 Jahre | 0,50€ – 1,00€ pro Woche |
6 Jahre | 1,00€ – 1,50€ pro Woche |
7 Jahre | 1,50€ – 2,00€ pro Woche |
8 Jahre | 2,00€ – 2,50€ pro Woche |
9 Jahre | 2,50€ – 3,00€ pro Woche |
10 Jahre | 16,00€ – 18,50€ pro Monat |
11 Jahre | 18,50€ – 21,00€ pro Monat |
12 Jahre | 21,00€ – 23,50€ pro Monat |
13 Jahre | 23,50€ – 26,00€ pro Monat |
14 Jahre | 26,00€ – 31,00€ pro Monat |
15 Jahre | 31,00€ – 39,00€ pro Monat |
16 Jahre | 39,00€ – 47,00€ pro Monat |
17 Jahre | 47,00€ – 63,00€ pro Monat |
18+ Jahre | 63,00€ – 79,00€ pro Monat |
Taschengeld Liste 2023 – Empfehlung wöchentlich
Alter Kinder / Jugendliche | Pro Woche (Minimal) | Pro Woche (Maximal) |
---|---|---|
5 Jahre | 0,50 € | 1 € |
6 Jahre | 1 € | 1,50 € |
7 Jahre | 1,50 € | 2 € |
8 Jahre | 2 € | 2,50 € |
9 Jahre | 2,50 € | 3 € |
10 Jahre | 4 € | 4,50 € |
11 Jahre | 4,50 € | 5 € |
12 Jahre | 5 € | 6 € |
13 Jahre | 6 € | 6,5 € |
14 Jahre | 6,50 € | 7,50 € |
15 Jahre | 7,50 € | 9,50 € |
16 Jahre | 9,50 € | 11,50 € |
17 Jahre | 11,50 € | 15 € |
18+ Jahre | 15 € | 19 € |
Interessante Informationen zu dem Thema Taschengeld
Dem Kind sollte nicht vorgeschrieben werden, was es von seinem Geld zu kaufen hat. Kinder sollten eher ihre eigenen Erfahrungen mit dem Geld machen und daraus lernen.
Bei Jugendlichen dagegen kann vereinbart werden, dass das Geld sich erhöht, davon aber auch Klamotten, Schulsachen oder andere nützliche Dinge gekauft werden, damit nicht immer nach Geld gefragt werden muss.
Taschengeld ist erst ab dem Grundschulalter empfehlenswert, da die meistens Kinder erst ab diesem Zeitpunkt anfangen rechnen zu lernen. Einige Eltern geben ihrem Kind darüber hinaus auch Geld bei guten Noten, um diese anzuspornen sich schulisch zu verbessern.
Dagegen sollte der Entzug nicht als Bestrafung genutzt werden. Aus dieser Maßnahme lernen Kinder, dass Konsum und der Erhalt von Geld mit Belohnung und Strafe einhergeht, sodass die Möglichkeit besteht, dass sie ggf. im Erwachsenenalter häufiger dem Wunsch nachgehen, sich durch Konsum von materiellen Dingen zu belohnen.
Budgetgeld
Gleichzeitig existieren Empfehlungen für Budgetgeld. Das Budgetgeld sollte gleichzeitig zum Taschengeld eingesetzt werden, um gewisse Bereiche im Leben des Kindes finanziell abzudecken und dem Kind einen Einblick in die Kosten des alltäglichen Lebens zu gewähren.
Durch das Budgetgeld erhält das Kind eine Idee davon, welche Dinge für den Alltag angeschafft werden müssen und wieviel diese kosten können. Wenn bspw. im Bereich Kleidung mal ein Teil einer Marke gewünscht ist, kann das Geld aus der Kategorie über mehrere Monate angespart werden und dann ein teureres Teil gekauft werden oder das Kind kann sein Geld in günstigere Marken oder Secondhandkleidung investieren.
Das Budgetgeld kann durch die Eltern gemanagt oder älteren Kindern durch bspw. ein Girokonto oder Briefumschläge mit dem Geldbetrag zur Verfügung gestellt werden. Im Budgetieren gibt es vorgegebene Beträge für unterschiedliche Bereiche des Lebens, in denen Anschaffungen getätigt werden müssen. Ein Beispiel:
Bereich | Betrag |
---|---|
Kleidung/Schuhe | 30 – 50 € pro Monat |
Essen gehen | 20 – 30 € pro Monat |
Mobilität | 15 – 20 € pro Monat |
Telefon/Handy | 10 – 20 € pro Monat |
Schulmaterial | 5 – 10 € pro Monat |
Körperhygiene/Drogerie | 5 – 10 € pro Monat |
Festlegung der Höhe des Taschengeldes
Wenn Kinder erstes Interesse an Geld zeigen, kann man beginnen, ihnen ein wöchentliches Taschengeld auszuzahlen. Manche werden es direkt ausgeben, andere werden es in der Tasche lassen und sparen. Für Sie als Eltern ist wichtig zu wissen, dass sie dem Kind selbst überlassen, was es mit seinem Taschengeld macht und nicht ständig Kritik üben.
Etwa mit zehn Jahren können Kinder lernen, ihr eigenes Geld über den Monat hinweg zu verteilen. Wenn Sie die Höhe festlegen, besprechen Sie diese mit dem Kind: Was bekommen die Freunde des Kindes? Was wird um das Taschengeld herum noch von den Eltern der Freunde bezahlt? Halten Sie als Elternteil auch mit anderen Freunden des Kindes Rücksprache: Um sich auszutauschen und am gleichen Strang zu ziehen, kann der Austausch hilfreich sein.
Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt Ihre eigene Bereitschaft dar: Wieviel sind Sie als Elternteil bereit Ihrem Kind an Taschengeld zu bezahlen und was geben Ihre finanziellen Mittel her? Besprechen Sie dies offen mit Ihrem Kind, damit dieses Verständnis entwickeln kann und weiß, aus welchen Beweggründen, Sie sich für einen gewissen Betrag entscheiden. Dies beugt auch dem Zustand vor, dass es sich ggf. ungerecht behandelt fühlt, wenn es in den Entscheidungsprozess mit eingebunden wird und Ihre Hintergründe nachvollziehen kann.
Sollte Ihr Kind sein Geld in Ihren Augen „zum Fenster rauswerfen“, rufen Sie sich in Erinnerung, dass das Geld Ihrem Kind gehört und es nur so lernt und ausmerzen kann, was ihm wirklich wichtig ist und was es möchte und braucht. Sie können es natürlich darauf hinweisen, dass bspw. Süßigkeiten ungesund sind oder das Spielzeug nur in der Ecke liegen wird, aber lassen Sie dem Kind den Freiraum, das Taschengeld für die Dinge auszugeben, die es möchte. Es wird seine Grenzen austesten lernen und den Umgang mit Geld üben. Und es ist sicher besser, wenn das Kind den Umgang mit Geld unter Ihrem Schutz übt, als später im großen Stil als Erwachsener.
Im Großen und Ganzen ist Taschengeld eine sinnvolle Investition in Ihre Kinder, damit sie den verantwortungsvollen Umgang mit finanziellen Mitteln lernen. Die Höhe legen Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten und in Absprache mit Ihrem Kind fest. Zur groben Orientierung dienen die obenstehenden Tabellen.
Wieviel Taschengeld und ab wann?
Wieviel Taschengeld für Kinder ist sinnvoll?
In unserer Tabelle & Liste finden Sie einen Überblick der durchschnittlichen Beträge für Kinder. Diese Angaben sollen nur einen Richtwert darstellen. Wieviel Geld ein Kind von den Eltern bekommt, liegt natürlich im eigenen ermessen der Erziehungsberichtigten.
Warum sollte man Kindern Taschengeld geben?
Kinder sollten in jungen Jahren schon lernen mit Geld richtig umzugehen, aus diesem Grund ist es sinnvoll relativ früh mit kleinen Beträgen anzufangen. Außerdem bekommen Kinder und Jugendliche eine gewisse eigene Verantwortung und fühlen sich dadurch „erwachsener“, was natürlich das aufwachsen beeinflusst.
Welche Vorteile gibt es?
Kinder lernen dank Taschengeld, dass man sich nicht immer alles sofort leisten kann und deswegen auch mal sparen muss. Außerdem übertragen Eltern dadurch Verantwortung auf das Kind, was das erwachsen werden fördert.
Gibt es Nachteile?
Je nach Höhe kann das Geld für Kinder sich auch negativ auswirken. Gibt man zum Beispiel zu viel, gewöhnt sich das Kind an diesen Standard und könnte immer mehr fordern. Daher ist es ratsam klare Aussagen zu treffen und eine klare Linie zu fahren.
Warum eine Taschengeldtabelle oder Taschengeldliste?
Eine Tabelle mit dem Alter und dem Betrag für Taschengeld soll die Entscheidung vereinfachen. Diese Empfehlungen sind eine Richtlinie für die Höhe des Betrags. Der Überblick einer Tabelle oder Liste ist einfacher zu lesen und daher sind Daten in einer Auflistung deutlich schneller zu erkennen.